Flugblatt zur Gewerkschaftsdemo (21.9.13)

Dieses Flugblatt haben wir in deutsch , französisch und italienisch  an der schweizweiten Gewerkschaftsdemo für einen Mindestlohn und für eine ausreichende Rente am 21. Sept. 2013 in Bern verteilt. Wir waren im revolutionären Block zudem mit einem Transparent in Solidarität mit dem aktuellen Streik bei Gate Gourmet in Genf präsent.

Flugblatt auf deutsch:

Staat und Kapital gegen alle Lohnabhängigen
Die Auswirkungen der kapitalistischen Krise sind definitiv auch in der Schweiz angekommen. Wer es nicht unmittelbar selbst am Arbeitsplatz spürt, sieht sich mit der aktuellen politischen Agenda konfrontiert: Staatliche Zerschlagung der Streiks in Dättwil und Neuenburg sind genauso aktuell wie die Angriffe aufs Rentenalter, welche zur Abwechslung wieder einmal von einem sozialdemokratischen Bundesrat geplant werden. Und zwar von einem Vertreter jener Sozialdemokratie, welche den Arm der Gewerkschaft Unia in den Parlamenten darstellt.

Keine Verbesserung ohne Streik
Man mag überrascht sein, dass die Gewerkschaften offensive Forderungen nach einem Mindestlohn propagieren. Gewohnt ist man sich anderes: Die politische Lage in ganz Europa inklusive der Schweiz ist bekanntlich geprägt durch Lohnkürzungen, längere Arbeitszeiten und Angriffe auf die Sozialwerke.
Dies kommt daher, weil sich der Kapitalismus in einer tiefen Krise befindet und sich davon vermutlich nicht so schnell wieder erholen wird. Nicht nur in dieser Phase weiss der Staat, auf welcher Seite er steht: Sowohl in Neuenburg beim Pflegepersonal als auch in Dättwil bei der Sparfiliale wurden die Streikenden unter Androhung des Polizeiknüppels zum Aufgeben des Arbeitskampfes gebracht. Die Gewerkschaften haben in beiden Fällen weitgehend geschwiegen: Sie wollen der staatstragenden Sozialdemokratie nicht auf die Füsse treten. Ausserdem sind die Gewerkschaften nicht nur organisierte Macht gegen die Unternehmen, sondern üben auch Kontrolle über die ArbeiterInnen aus, damit Kämpfe nicht die Grenzen des Staates überschreiten und zur richtigen „Gefahr“ werden.

Klassenkampf wird nicht an der Urne entschieden
Die Forderungen nach besseren Löhnen und Renten ist wichtig für uns. Aber genauso wichtig ist es, dass wir die Grundlage, die realen Verhältnisse zwischen Kapital und Arbeit nie aus den Augen verlieren: Diese werden nicht an der Urne sondern in den Betrieben und Arbeitskämpfen gefestigt. Und um solche Kämpfe zu führen, dürfen wir uns nicht mit der sozialpartnerschaftlichen Lüge abspeisen lassen, Kapitalisten und ArbeiterInnen hätten das gleiche Schicksal. Ohne Kampf wird uns nichts geschenkt. Erinnern wir uns: Ohne den Generalstreik 1918 hätten wir keine 48-Stundenwoche durchsetzen können. Wenn wir ein besseres Leben wollen, dann geht das nur auf Kosten
der Profite der Kapitalisten und schlussendlich nur, wenn wir den Kapitalismus überwinden.

Klassenkampf statt Sozialpartnerschaft!
Für den Kommunismus

 


 

Flugblatt in französisch:

L’État et le capital contre les salariéEs
     Les répercussions de la crise capitaliste sont définitivement arrivées en Suisse. Pour qui ne le voit pas directement sur son lieu de travail, l’agenda politique actuel permet de s’en faire une idée assez précise: écrasement par l’État des grèves à Dättwil et Neuchâtel et attaques sur l’âge de la retraite qui – pour changer – sont planifiées par un conseiller fédéral du Parti Socialiste, parti qui n’est que le prolongement du syndicat UNIA au sein des parlements.

Pas d’améliorations sans grèves
On peut être surpris que les syndicats formulent des revendications offensives comme celle pour un salaire minimum. On attendrait autre chose sachant que la situation politique dans toute l’Europe y compris la Suisse est marquée par la diminution des salaires, la prolongation du temps de travail et le démantèlement des assurances sociales.
La raison à cela c’est que le capitalisme est enfoncé dans une crise profonde dont il ne guérira probablement pas si vite. Ce n’est pas seulement dans cette phase que l’État sait quel côté il soutient: lors de la grève à l’hôpital de la Providence à Neuchâtel et aussi lors de celle des employéEs du shop de station-service Spar à Dättwil, c’est la menace des matraques qui a forcé les grévistes à arrêter la lutte… Dans les deux cas, les syndicats se sont surtout tus: ils ne veulent pas marcher sur les pieds des social-démocrates qui soutiennent le pouvoir. En outre, les syndicats sont non seulement un pouvoir organisé, mais contrôlent aussi les salariéEs pour qu’ils et elles ne passent pas outre la limite que l’État pose et représentent ainsi un réel danger.

Ce n’est pas dans les urnes que se décide l’issue de la lutte des classes

Revendiquer de meilleurs salaires et retraites est important. Mais il est aussi important de ne pas perdre de vue le plus fondamental, le rapport de force entre capital et travail: ce n’est pas dans les urnes mais par des luttes sociales que nous arriverons à l’incliner en notre faveur. Et pour mener ces luttes, nous ne devons pas croire au mensonge du partenariat social qui veut nous faire croire que les capitalistes et les salariéEs auraient des intérêts communs. Sans lutte on ne nous donnera rien. Souvenons-nous de la grève générale de 1918 grâce à laquelle nous avons pu imposer au patronat l’instauration de la semaine de travail de 48 heures. Nous ne pouvons aspirer à une vie meilleure qu’au détriment des profits des capitalistes, qu’en venant à bout du capitalisme.
Lutte de classe au lieu de partenariat social!
Pour le communisme

 


 

Flugblatt auf italienisch:

Lo stato e il capitale contro tutti lavoratori
Le conseguenze dalla crisi del capitalismo sono già arrivati anche in Svizzera. Quelli che non lo sentono direttamente al posto di lavoro, lo vedono dalla politica giornalmente:
Sbaraglio statale dei scioperi a Dättwil e Neuenburg sono cosi attuale come gli assalti sul anzianità delle pensione, che sono avanzati un’altra volta da un consiglio federale socialdemocratico. Da un consiglio federale, che prospetto la rappresentanza del sindacato Unia nel parlamento.

Senza sciopero- Nessun miglioramento!
Si può essere sorpreso che i sindacati pretendono offensive ai salari minimi. Normalmente si è abituati a qualcosa d’altro: La situazione politica in Europa e anche in Svizzera e condizionato per i decurtazioni dei salari, orari di lavori più lunghi e assalti sull’ istituzioni sociali. Questo e una ripercussione della crisi del capitalismo accanito, che presumibilmente non va finire così rapidamente. Non solo in questo ciclo lo stato sappia la sua posizione: Sia lo sciopero del personale paramedico a Neuenburg sia a Dättwil in un’agenzia dalla Spar. I scioperanti sotto ‘ordine della polizia, si sono dovuti arrender alla lotta.
I sindacati non hanno preso posizioni in tutti e due casi: Per loro era importante di non contestare la socialdemocrazia filogovernativa. Inoltre i sindacati ne sono solo una forza contro le imprese- Hanno anche l’attribuzione d’avere il controllo sui lavoratori e le sue lotte per non divenire “un pericolo reale”.
La lotta di classe non deve essere deciso dall’ urna!
La pretesa per i salari e le pensiono dovrebbero essere molto importante per noi. Proprio così importante da non perdere di vista al fondamento, la relazione reale entro capitale e lavoro: Queste relazioni non vanno deciso al’ urna! Sono consolidati in aziende e agitazioni! Per amministrare queste lotte non possiamo credere alle bugie della concertazione, che le capitaliste e i lavoratori hanno il destino uguale!
Dobbiamo lottare per i nostri bersagli! Ricordiamo: Senza sciopero generale dal 1918 noi oggi non avevamo una settimana di lavoro di 48 ore!  Se noi vogliamo una vita migliore, funziona solo a spese di profitti delle capitaliste e alla fine solo quando scavalchiamo il capitalismo!
Lotta di classe invece di concertazione!
Per il comunismo